Anfang April 2020 haben die deutschen Kleinbrenner vom Zoll die Erlaubnis bekommen, unter Steueraussetzung Alkohol für die Herstellung von Flächendesinfektionsmittel herzustellen. Somit ist es nun möglich, dass Sie aus unserer Brennerei unvergällten Alkohol (Ethanol) auf Getreidebasis mit einer Stärke von ca. 90 - 92 vol% erwerben können. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Freiheit von kanzerogenen Stoffen. Der Alkohol wird also mit den gleichen Qualitätsmaßstäben wie Trinkalkohol hergestellt. Es wird nur gutes Getreide verwendet und keine Abfallstoffe.
Laut Zoll dürfen im Moment nur Apotheken, juristische Körperschaften des öffentlichen Rechts oder Arzneimittelherstellungsberechtigte, die bereits Inhaber einer Erlaubnis zur steuerfreien Verwendung von unvergälltem Alkohol zur Herstellung von Arzneimitteln haben, den unvergällten Alkohol beziehen. (vgl. https://www.zoll.de/DE/Fachthemen/Zoelle/Coronakrise/Steuern/steuern.html?nn=370402#doc370404bodyText9 Buchstabe D untere Hälfte und Buchstabe E)
Der Ablauf von Bestellung bis Lieferung inkl. der wichtigsten zollrechtlichen Regeln kurz zusammengefasst:
- Wir produzieren den Alkohol nur auf Vorbestellung auf Getreidebasis. Produktionszeit ca. 7 Tage (Zeit, die die Brennanmeldung beim Zoll benötigt; Zeit für die Gärung).
- Sie legen uns zur Bestellung gleich die entsprechenden Erlaubnisscheine bei (vgl. oben).
- Produktionskapazität max. 50 Liter 90 - 92 vol%iges Ethanol pro Tag.
- Lieferung nach Vereinbarung.
- Der Alkohol ist alkoholsteuerfrei und zweckgebunden. Es darf nur zur Herstellung von Flächendesinfektionsmittel verwendet werden.
- Preis auf Anfrage.
- Es wird eine ordentliche Rechnung mit 19 % ausweisbarer MwSt. gestellt.
- Zahlungsziel: 15 Tage nach Lieferung
Haben Sie Bedarf an Alkohol? Fragen Sie gerne bei uns an. Gerne per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, per Kontaktformular oder für die direkte telefonische Beratung unter der Mobilnummer 0151/54694370.
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage.
- Details
Mit der Überlegung, Ihr Obst in einen hochwertigen, individuellen Edelbrand verwandeln zu wollen, haben Sie eine gute Entscheidung getroffen. Bei gut gereiftem Obst ist Ihnen die Anerkennung im Freundeskreis gewiss. Dabei können Sie sicher gehen, dass Sie den Brand aus genau Ihren Früchten wieder erhalten.
Im Folgenden finden Sie die wichtigsten Eckpunkte zum gelungenen Edelbrand:
Wir brennen Äpfel, Birnen, Zwetschgen, Kirschen und Holunder - aber auch fast jedes andere Obst können Sie verarbeiten lassen. Die Früchte müssen gereinigt, entstielt werden. Danach erfolgt das Einmaischen. Gerne unterstützen wir Sie dabei mit Rat und Tat sowie den benötigten Maschinen auf unserem Hofgelände. Seit 2023 steht für Sie auch eine Rätzmühle zur Verfügung, die schonend mit Steinobst umgehen kann. Ein Entkernen ist hier nicht mehr notwendig, die Steine bleiben aber dennoch ganz.
Nach Beendigung des Gärprozesses kann es mit dem Destillieren losgehen. Die Brennblasengröße beträgt 100 Liter (entspricht ca. 120 kg Äpfel) - wobei dies den maximalen Maischeinhalt für einen Brennvorgang bedeutet. Jedoch empfehlen wir eine Mindestmenge von 70 kg Obst, da darunter der Abtrieb sehr schwer zu steuern ist. Gerne laden wir Sie auch ein, bei der Destiallation live mit dabei zu sein.
Wie viel Destillat am Ende eines Brennvorganges erzielt wird, wie auch die Höhe der Alkoholkonzentration, hängt vom Zucker-, Saft- und Säuregehalt der jeweiligen Früchte ab. Das Aroma des Edelbrandes wird maßgeblich von der Sorte beeinflusst.
Die Branntweinsteuer wird separat nach den amtlichen Ausbeutesätzen des Zolls anhand der Maischemenge abgerechnet. Sie beträgt 10,22 Euro pro Liter - errechnet auf 100%igen Alkohol.
Bei Äpfel erhalten Sie bei 100 Liter Maische und einem mittleren Ertrag erfahrungsgemäß 3 – 3,5 Liter Alkohol (Mittellauf), welcher einen Alkoholgehalt von 70 - 85 Vol % enthalten kann. Hieraus erhalten Sie ca. 5 - 6 Liter trinkfertigen Edelbrand.
Um das volle Aroma ausbilden zu können, sollte der frisch destillierte Edelbrand mindestens 6 Monate im Glasballon lagern. Zur Einstellung auf Trinkstärke benötigen Sie spezielles, sehr weiches Wasser. Um Ihnen diese Qualität zuverlässig gewährleisten zu können, wurde in das Betriebswassernetz eine Anlage eingebaut, die die Härte des Wassers reduziert. Um die optimale Qualität des Edelbrandes zu erhalten, empfehlen wir Ihnen deshalb, sowohl das Angebot der 6monatigen Lagerung wie auch die Einstellung auf Trinkstärke in Anspruch zu nehmen.
In der richtigen Flasche kommt Ihr Brand schlussendlich perfekt zur Geltung. Sie haben hierbei die Auswahl zwischen Flaschen, die am Betrieb vorrätig sind oder können aus über 1.000 verschiedenen Flaschenmodellen, die direkt vom Großhändler geliefert werden, auswählen (Abnahme nur Kartonweise). Für die Etikettierung können Sie entweder aus Standardetiketten mit allen wichtigen Infos auswählen oder bereits ab der ersten Flasche auch individuelle, von Ihnen gestellte und ausgedruckte Etiketten auswählen. So wird Ihr Edelbrand zum echten Unikat.
- Details
Als kleine Manufaktur für Edelbrände haben wir besonders hohe Ansprüche an die Qualität unserer Produkte. Die wichtigsten wollen wir Ihnen im Folgenden aufzeigen
Bio ist Pflicht
Alle Produkte, die Sie unter dem Label "Naturland-Hof Froschhammer" erwerben können sind Bio-Zertifiziert. Das heißt für uns, dass natürlich nur biozertifiziertes Obst verwendet wird, aber auch bei der Herstellung auf so viele Zusatzstoffe, wie möglich verzichten. Die Natur erledigt die meisten Vorgänge mit ein wenig mehr Aufwand und Zeit ganz gut alleine. Im Endeffekt benutzen wir für die Maischen nur das gewaschene und sortierte Obst, Reinzuchthefe (GVO-frei) und eine Kombination aus Apfel- und Milchsäure zur Einstellung des richtigen pH Wertes. Bei einigen Obstsorten muss noch ein GVO freies Enzym zur Verflüssigung des Obstes zugesetzt werden. Für die Umwandlung von Stärke in hefeverfügbaren Zucker gibt es ein Enzym, auf das wir aber verzichten. Durch lang genügendes Ablagern erledigen das die biologischen Prozesse in der Frucht ohne zutun von außen.
Die Region stärken
Bisher können wir unseren Bedarf noch aus dem eigenen Obstgarten decken. In den letzten Jahren stellte sich dies durch die Wetterextreme immer als schwerer dar. Wir haben bereits regionale Lösungen im Blick. Importe werden in unserer Brennerei auch in Zukunft nicht verarbeitet.
Nur einwandfreie Ausgangsstoffe verwenden
In einen hochwertigen Edelbrand gehört nur einwandfreies Obst. In diesem Punkt gibt es keine Diskussion. Einwandfrei heißt in diesem Fall, dass kein fauliges Obst und kein Fallobst verarbeitet wird. Über das Fallobst freuen sich bei uns die Schweine auf der Weide. Der Hintergrund dieses Qualitätsanspruchs ist, dass für die Umwandlung von Stärke in Zucker vor allem Äpfel und Birnen ca. 2 Wochen gelagert werden müssen, damit dieser natürliche Prozess ablaufen kann. Mit Fallobst ist dies nicht möglich. Zudem laufen im Maischefass mikrobiologische Prozesse ab. Jeder Fremdorganismus (Kahmhefen, Schimmelpilze, Essigsäurebakterien) kann den Geschmack der Maische und damit auch den des Brandes zum negativen verändern (sogenannte Fehltöne). Die Optik des Obstes ist übrigens egal. Wie so oft kommt es auf die Inneren Werte an.
Übrigens entfernen wir auch Pflanzenteile wie z.B. Stiele um keinen "grünen Fehlton" in den Brand zu bekommen. Als kleiner Betrieb ist das maschinell natürlich nicht zu lösen. Hier fällt ein ganz großer Teil Handarbeit an. Aber dadurch, dass wir hier jede Frucht in der Hand halten, können wir sehr gut ungeeignete Früchte aussortieren.
Ressourcenschonendes Arbeiten
Durch die benötigte Wärme und das Kühlwasser gehört die Destillation nicht zu den ressourcenschonendsten Herstellungsweisen. Um unseren Strombedarf zu decken, wurde auf den Scheunendächern eine Photovoltaikanlage installiert. Zugegebenermaßen ist es im Winter, der Zeit, in der die Destille meistens läuft, meist nicht möglich, den Strom direkt zu produzieren. Der Hauptteil wird im Sommer ins öffentliche Stromnetz gespeist und im Winter eben wieder über das öffentliche Stromnetz bezogen. Wir sind im Moment auf der Suche nach großen Batteriespeichern, die allerdings ohne seltene Erden und dergleichen auskommen. Bis jetzt haben wir aber noch keine bezahlbare Lösung gefunden.
Das Kühlwasser wird nach Gebrauch in IBC Containern aufgefangen. Nach und nach bekommen unsere Tiere das Wasser zu trinken. Die Schlempe wird in der aus früheren Zeiten vorhandenen Güllegrube aufgefangen und irgendwann auf die Felder ausgebracht. Somit werden alle Ressourcen, bis auf die Energie in Form von Wärme, die zwangsweise verloren geht, wieder verwertet. Eine saubere und so gut wie möglich nachhaltige Lösung.
- Details
Seit 2011 gehört dem Hof eine kleine Hofbrennerei an. Anfangs war die jährliche Produktionsmenge auf 50 Liter Reinalkohol (also 100% Ethanol - ein nur theoretisch erreichbarer Wert) von Gesetzeswegen her beschränkt. Mit dem Fall des Branntweinmonopols und der Angleichung des Alkoholsteuergesetzes können wir nun 300 Liter Reinalkohol im Jahr produzieren.
Von der ersten Überlegung bis zur Umsetzung - die Geschichte einer verrückten Idee
Um auch die Grundlagen für die Herstellung von hochwertigen Produkten (Stichwort: Richtige Fraktionierung, Maischebereitung etc.), absolvierte die inzwischen Senior-Betriebsleiterin Charlotte Froschhammer erfolgreich an der Uni Hohenheim einen 3-monatigen Intensiv-Wochenendkurs mit Abschlussprüfung um die theoretischen und praktischen Grundlagen zu erlernen. Der Kursleiter war damals der Meinung, dass die Grundlagen noch keinen guten Brand ausmachen. Der wichtigste Faktor ist, seine Destille zu kennen und wie sie auf bestimmte Umweltbedingungen (hier hat z.B. der Luftdruck einen nicht ganz unentscheidenden Einfluss) reagiert. Nach 8 Jahren des Destillierens können wir dies nur bestätigen.
Die Destille
"Bei mir im Garten fällt auch viel Obst an. Sollte ich mir nun eine Destille kaufen?"
Nein. Solange Sie kein aktiver Landwirt sind, werden Sie vom Zoll auch keine Genehmigung erhalten. Seitdem Fall des Branntweinmonopols können wir Ihnen aber anbieten, Ihren persönlichen Edelbrand aus Ihrem Obst zu destillieren. Wir laden Sie ein, bei Maischebereitung und Destillation live dabei zu sein. Ab 80 kg Obst können wir Ihnen diesen Service anbieten. Und eins können wir Ihnen auch versichern: Dieses Geschenk bzw. den exklusiven Hausedelbrand macht Ihnen so schnell niemand nach, da sie vor allem auch die Herstellungsgeschichte kennen und erzählen können. Wenn wir Ihr Interesse wecken konnten, haben wir Ihnen hier noch mehr Infos zum Lohnbrennen (fachlich richtig; Stoffbesitzerbrennen) zusammengestellt.
- Details